Kirchen – Zeugnisse der Geschichte – Schätze des Glaubens

Für Kirchenführerinnen und Kirchenführer sowie Interessierte und Neueinsteiger*innen werden regelmäßig Fortbildungen und Einzelmodule der Kirchenführerausbildung in der Region Westmittelfranken-Ries-Altmühltal angeboten. Das EBW Ansbach arbeitet zusammen mit dem EBW Donau-Ries, dem EBZ Pappenheim, dem Evangelischen Forum Westmittelfranken, dem EBW Jura-Altmühltal-Hahnenkamm und dem Gottesdienstinstitut Nürnberg. Unterstützt wird die Aus- und Fortbildung personell und finanziell von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, Referat „Offene Kirchen“ und der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB).
Wer regelmäßig über die Module und Fortbildungen informiert werden möchte, kann sich per E-Mail beim Bildungswerk Ansbach melden.
Folgende Module finden 2022 statt:
Bitte merken Sie sich die Termine vor und beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldewege je nach Veranstalter.
Leitung:
Andrea Felsenstein-Roßberg, Referentin für Spiritualität und Kirchenraum am Gottesdienst-Institut der ELKB, Kirchenpädagogin
Gabriele Siegel, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Anmeldung: unter obigem Link oder anmeldung@ebz-pappenheim.de
Teilnehmerbeitrag: 31 €
Foto: Galluskirche Pappenheim
Leider abgesagt mangels Anmeldungen!
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Montag, 16. Mai 2022 von 15.00-18.00 Uhr (ab 14.30 Uhr Ankommen mit Kaffee)
„Wo der Glaube wohnt“ – Bausteine für Kinderführungen im Kirchenraum (Münster Heilsbronn)

Münster Heilsbronn
Leitung:
Andrea Felsenstein-Roßberg, Referentin für Spiritualität und Kirchenraum am Gottesdienst-Institut der ELKB, Kirchenpädagogin
Bernhard Meier-Hüttel, EBW Ansbach
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilsbronn am Münsterplatz. Ab 14.30 Uhr stehen dort Kaffee & Kuchen bereit.
Anmeldung über obigem Link oder an EBW Ansbach, Tel. 0981-46089915, E-Mail: ebw.ansbach@elkb.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €
Bitte warme Jacke für die Führung im Münster mitnehmen!
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Leitung: Brigitte Deininger und Sr. Sieglinde Porst
Treffpunkt und Ziel: Bahnhof Muhr am See (Zugankunft aus Ansbach 9.08 Uhr)
Anmeldung: EBW Jura-Altmühltal-Hahnenkamm, Tel. 09141-974630, E-Mail: Bildungswerk.Weissenburg@elkb.de
Teilnehmer: max. 12 Personen
Teilnehmerbeitrag: 10 €
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Referentin: Dr. Claudia Grund, Leiterin des Diözesanmuseums Eichstätt,
Kunsthistorikerin am Bischöflichen Ordinariat Eichstätt, Leiterin des Fachbereichs Kultur und Denkmalpflege;
Leitung: Gabriele Siegel, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Anmeldung: unter obigem Link oder anmeldung@ebz-pappenheim.deTeilnehmerbeitrag: 41 €
Foto: Johannes der Täufer, Johanniskirche Ansbach
Leider abgesagt mangels Anmeldungen!
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Samstag, 16. Juli 2022 von 9.30 – ca. 17.00 Uhr
Kirchenfahrradtour über Schalkhausen und Auerbach ins obere Altmühltal
Altar-, Kirchen- und/oder Orgelführungen in St. Nikolaus Schalkhausen, Auerbach b. Colmberg, Binzwangen und Stettberg
Leitung: Rainer Goede und Roland Mages
Treffpunkt: Gemeindezentrum St. Johannis Ansbach (Nordseite der Johanniskirche am Martin-Luther-Platz um 9.15 Uhr) und St. Nikolaus-Kriche Ansbach-Schalkhausen 9.30 Uhr (dort Parkmöglichkeit)
Anmeldung über obigem Link oder an: EBW Ansbach, Tel. 0981-46089915, E-Mail: ebw.ansbach@elkb.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Freitag, 26. August 2022 von 9.30 – ca. 17.00 Uhr
Kirchenfahrradtour ab Ansbach-Eyb ins nordöstliche Dekanat Ansbach zu typisch fränkischen Dorf- und Wehrkirchen anlässlich der Landesausstellung „Typisch Franken“
Kirchenführungen in Großhaslach-Kleinhaslach-Warzfelden-Weihenzell. Mittagseinkehr in Warzfelden
Leitung: Rainer Goede und Roland Mages, ab Großhaslach: Richard Heindel und pfarrer Thilo Walz
Treffpunkt: Kirche St. Lambertus Ansbach-Eyb, Kirchenweg.
Anmeldung über obigem Link oder an: EBW Ansbach, Tel. 0981-46089915, E-Mail: ebw.ansbach@elkb.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €
Bitte ausreichend Getränke und eine Vesper mitnehmen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 21. September 2022 von 15.00 – ca. 18.00 Uhr
Symbole von Tod und Auferstehung im Kirchenraum
In der Stadtkirche Schwabach befindet sich seit 2019 ein kunstvoll gestaltetes Kolumbarium (Bestattungsort für Urnen), das erste in einem Kirchenraum innerhalb der evang.-luth Landeskirche in Bayern.
Referent: Kirchenführer Gerhard Ittner
Leitung: Bernhard Meier-Hüttel, EBW Ansbach
Treffpunkt: Stadtkirche St Martin Schwabach
Anmeldung über obigem Link oder an: EBW Ansbach, Tel. 0981-46089915, E-Mail: ebw.ansbach@elkb.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Freitag, 7. Oktober 2022 von 14.30 – 18.00 Uhr
Jahrestreffen für Kirchenführerinnen und Kirchenführer
Ort: noch offen
Leitung: Marina Müller, EBW Jura-Altmühltal-Hahnenkamm und Christa Müller, EBW Donau-Ries und Evang. Forum Westmittelfranken
Anmeldung per E-Mail: Bildungswerk.Weissenburg@elkb.de oder evang-bildungswerk-donau-ries@elkb.de
Das Kirchenjahr im Kirchenraum entdecken und erleben begleitet uns auch im Jahr 2022 weiterhin. Dazu empfehlen wir das Themenheft „Leben mit dem Kirchenjahr“ des Sonntagsblattes Bayern sowie die Internetseite „Kirchenjahr evangelisch“ der bayrischen Landeskirche.
Die Teilnahme ist an Einzelterminen möglich.
Zur Teilnahme an online-Seminaren sind ein Laptop oder Tablet mit integrierten Lautsprechern und Mikrofon nötig bzw. ein PC mit externer Webcam, Lautsprechern und Mikrofon sowie eine Internetverbindung (WLAN oder LAN)
Beitragsbild: Offene Kirchentüre St. Georg in Nördlingen
alle Fotos: Bernhard Meier-Hüttel