Kursreihe „Leben in Bayern“

Kursreihe „Leben in Bayern“

Sie stammen aus einem anderen Land (sind  MigrantIn, Deutsche/r  mit Migrationserfahrung,  Asylberechtigte/r oder Geflüchtete/r  mit guter Bleibeperspektive)?
Sie leben jetzt in Bayern, sind bleibeberechtigt und möchten wissen, wie die  Menschen  in Bayern „ticken“ und welche Werte und Traditionen in diesem Bundesland  besonders wichtig  sind?

Unser Kurs „Leben in Bayern“ ist für Sie kostenlos und  hat viele  praktische Elemente, um  Interessantes über Bayern zu lernen und zu erfahren.
Geplant sind z.B. Erfahrungsaustausch in der Gruppe und mit Referentinnen und Referenten, Exkursionen, Besuche bei sozialen Einrichtungen, Ausflüge  usw.

Dabei stehen die Themen „Erziehung“, „Bildung“  und  „Gesundheit“  im Vordergrund. Nähere Informationen finden Sie hier: Flyer_LebenInBayern _Ansbach

Bei Bedarf kann Kinderbetreuung angeboten

Projektpartner sind die Freiwilligenagentur/Mehrgenerationenhaus SonnenZeit Ansbach, die Bildungskoordinatorin Cornelia Stenzel und der Integrationsbeirat der Stadt Ansbach.

Kursleiterinnen und Kursleiter sind ehrenamtliche Honorarkräfte, die durch Schulungen und Materialien auf die Leitung der Kurse vorbereitet werden. Das Arbeitsbuch Kursreihe LiB und die Kursleiterunterlagen können von Kursleiterinnen und Kursleitern für die Vorbereitung ihrer Kurse genutzt und im Bildungswerk angefordert werden.

Neugierig  geworden? Dann wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an uns.

Anmeldung zur Kursreihe an:

Evangelisches Bildungswerk Ansbach
Mail
: ebw.ansbach@elkb.de
Tel. 0981/9523-122 (Mo.-Fr. 9:00 -12:00 Uhr und Mo.-Do. 14:30 – 16:30  Uhr)

Kurse im Frühjahr 2020:

Kurs „Familie und Erziehung“
ab Mo. 13.01.2020
, wöchentlich jeweils 13.00-15.00 Uhr.
Leitung: Lylia Kabouche, Bundesfreiwillige im Bildungswerk
Ort: Ansbach, Gemeinschaftsraum Wohnanlage Schlesierstraße 24
Dauer: Dieser Kurs umfaßt 6 Treffen á 2 Stunden.

Kurs „Wissenswertes für den Alltag“
Di. 03.03., Do. 05.03., Di. 10.03. und Do. 12.03.2020 jeweils 9.00-12.00 Uhr.
Leitung: Margit Scheiderer, Mitarbeiterin im Bildungswerk
Ort: Dietenhofen, Jugendraum im Schloß, Schloßstraße 5
Dauer: Dieser Kurs umfaßt 4 Treffen á 3 Stunden.

Weitere Kurse sind in Planung! Bei Interesse, bitte bei uns melden!

Nähere Infos und Anmeldung beim Bildungswerk

Die Teilnahme ist für bleibeberechtigte Migrantinnen und Migranten kostenlos und kann als erbrachte Integrationsleistung angesehen werden.
Eine durchgängige Teilnahme ist Voraussetzung für die Ausstellung eines Zertifikats.