Neues Programm zur Sommersaison 2025

Das Evangelische Bildungswerk (EBW) in den Sommermonaten Juni – September 2025
EBW-Programm_Juni-Sept._2025
Bildung und Zahlen 500 – 1700 – 50
Bildung hat auch etwas mit Zahlen zu tun. Da sind zuerst die „natürlichen“ Zahlen, die das EBW an die Dachorganisation wie der AEEB abliefern muss, damit es Unterstützung erhält: Eine differenzierte Statistik der Teilnehmerzahlen, Zahlen von Teilnehmerdoppelstunden, bürokratische Nachweise und Belege der Zahlen von Geldflüssen, Zahlen der Jahresrechnung, Zahlen des Haushaltes, Zahlen von Hochrechnungen usw.
Dann bestimmen Zahlen auch einen Teil der inhaltlichen Arbeit. Die Jubiläumszahl 500 bestimmte die Arbeit des EBW seit gut einem Jahr. Das begann mit dem Jubiläum des ersten evangelischen Gesangbuches 1524, des sogenannten Achtliederbuches. Es folgt die Ausstellung zu Gesangbüchern in diesem Jahr und die Freier des 500.Jahrestages eines evangelischen Gottesdienstes in Ansbach am Palmsonntag. Das Gedenken an den Bauernkrieg vor 500 Jahren schlägt sich auch in diesem Programm nieder: am 24. Juni wird der Stadtarchivar und Museumsleiter Dr. Wolfgang F. Reddig einen Vortrag zum Thema „Markgraf Kasimir und der Bauernkrieg in Franken – Historischer Vortrag zu 500 Jahre Bauernkrieg“ halten.
Ökumenisch spielt die Zahl 1700 eine Rolle. Vor 1700 Jahre wurde das Konzil von Nicäa abgehalten. Das EBW veranstaltet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung dazu einen Studientag am 5. Juli mit Prof. Dr. Wolfgang Kraus. Der Neutestamentler schreibt: „Im Kleinen Katechismus Martin Luthers heißt es zum 2. Glaubensartikel: ‚Ich glaube, dass Jesus Christus, wahrhaftiger Gott vom Vater in Ewigkeit geboren und auch wahrhaftiger Mensch von der Jungfrau Maria geboren, sei mein Herr‘ (Evangelisches Gesangbuch, S. 1556). Luther bezieht sich dabei zurück auf Formulierungen des Konzils von Nizäa (325 n.Chr.), dessen 1700-jähriges Jubiläum in diesem Jahr 2025 begangen wird. Wie ist die Formulierung zu verstehen? Ist Jesus ein Zwitterwesen? Wie kann Jesus in seinem Verhältnis zu Gott und im Verhältnis zu den Menschen heute sachgemäß verstanden werden? Darum soll es in den Gesprächsrunden gehen.“
Schließlich arbeiten das EBW, die Stadt Ansbach, Vertreter des Carolinum und andere Bildungsträger und Kulturschaffende auch an der Zukunft der 500: 2028 wird die Einführung der Reformation in Ansbach und die Gründung des Carolinum gefeiert. In diesem Jahr wird dann auch das Bildungswerk s.c.j sein 50-jähriges Bestehen begehen.
Die Sommermonate laden ebenfalls zum „Waldbaden“ ein. Unsere Referentin Frau Sigrid Strobel lädt hieru in einem zweistündigen Kurs „Waldbaden“ ein, mit mir Entspannung und Entschleunigung seelisch, geistig und körperlich wahrzunehmen. Dies erfolgt mit einfachen Übungen, eingebettet, in eine achtsame und bewusste Sprache. Wir werden die Langsamkeit entdecken, die Wirkung von Worten und vor allem den Wald (neu) er-leben.
Für Familien gibt es wieder in buntes Programm, um die Welt, den Alltag und auch Geschichtliches miteinander auf Augenhöhe entdecken zu können. Im Rahmen der 75. Rokoko-Festspiele in Ansbach wird für Groß&Klein einiges geboten wie z.B. eine Familienführung in der Residenz der Markgrafen am 4. Juli. Im Ferienmonat August laden wir alle Zuhausegebliebenen Eltern&Familien zu einer „Walk&Talk“-Runde am 13. August ein. Bei geselligem und ungezwungenem Austausch von Alltagstipps und Erfahrungen, dürfen sich Eltern und andere Familienmitglieder mit ihren Kindern auf eine Entdeckungstour entlang des Sinnenwegs in Bruckberg begeben. Das Thema „Essen am Familientisch“ am 27. September wird für alle Interessierte kostenlos bei einer Onlineveranstaltung in Kooperation mit dem AELF von der Ernährungsexpertin Anja Eckert erkundet.
Neben den traditionellen Seniorenfahrten, die in einem eigenen Programmflyer vorgestellt werden, bewirbt das EBW auch eine Studienreise zur Kulturhauptstadt Polens – Krakau –
und Umgebung mit einzigartigen Holzarchitektur und bezauberter Folklore der Goralen Bergbewohner in der Zeit vom 5. – 9. September 2025. Hier findet am 3. Juni 2025 ein Informationsabend im Gemeindezentrum St. Gumbertus statt. Hier finden Sie vorab Reiseverlauf Infos.
Weitere Informationen zu dieser Reise sowie zu allen anderen Programminhalten können in der Geschäftsstelle angefragt werden.
Dies sind nur ein paar Auszüge aus unserem großen Angebotstopf der evangelischen Erwachsenenbildung Ansbach. Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie über unsere eigene Homepagerubrik „Veranstaltungen“, unter der Sie auch gezielt nach Themen, Gruppen und Kreisen in den einzelnen Gemeinderegionen des Dekanats suchen können.
Unsere gedruckten Flyer können Sie auch gerne beim EBW-Ansbach, in den Pfarrgemeinden/Kirchen vor Ort, sowie in den Gemeindehäusern/Tourismusstellen mitnehmen.
Wir wünschen eine erlebnis- und lehrreiche Sommersaison 2025 in der Erwachsenenbildung!
Pfarrer. Dr. Johannes Wachowski, Leiter und Geschäftsführer des EBW
Sekretärinnen/Mitarbeiterinnen: Margit Scheiderer, Sabrina Sommer