In den Gemeinden im Dekanat Ansbach finden regelmäßig offene Gruppen zur Begleitung von Trauernden statt. Die Termine und Ansprechpersonen sind in unserem Trauerflyer 2023 zusammengestellt.
Trauerarbeit im Dekanat Ansbach (Pädagogische Konzeption):
Der Umgang mit der Endlichkeit des Lebens, mit Sterben, Tod und Trauer gehört zum
Leben. Er ist Teil unserer Lebensaufgabe. Trauer ist eine ganz natürliche Reaktion auf einen
erlittenen schmerzlichen Verlust. Trauern bedeutet Abschied nehmen von einem geliebten
Menschen. Der Themenbereich Verlust, (Krankheit, Sterben, Tod und Trauer) wir in den
persönlichen Fokus gerückt.
Die Veranstaltungen richten sich an Menschen, die sich mit einem Trauerfall konfrontiert
sehen und dabei nach einer Begleitung suchen. Es werden direkt betroffene Menschen
genauso angesprochen, wie Freunde, Bekannte, Verwandte. Bei den Veranstaltungen
kommen Menschen zusammen, unabhängig ihrer Nationalität, Konfession oder Alters und
werden fachkundig und verantwortlich begleitet und angeleitet von einem festen
Leitungsteam und/oder erfahrenen Referenten.
Die Veranstaltungen sollen durch thematische Vorträge und anschließende Angebote zum
Gespräch, Hilfestellungen geben, die Trauer allgemein, sich selbst als Trauernden oder den
anderen besser zu verstehen und über Möglichkeiten der Unterstützung und
Trauerbegleitung informieren.
Es werden Riten, die in der Trauer helfen können und kreative, nonverbale Ausdrucksformen
der Trauer vorgestellt und eingeübt.
Außerdem werden Angebote gemacht, wie man im Trauerfall gut mit sich selbst oder mit
anderen Trauernden umgeht. Der persönliche Austausch mit anderen Betroffenen ist wichtig
und möglich.
Der Weg der Trauer ist ein langsamer, oft schmerzerfüllter, manchmal heilsamer
Wandlungsprozess. Leib und Seele trauern, leiden und verändern sich genauso wie die
Beziehung zu Menschen und zu Gott. Trauernde brauchen Unterstützung, um für sich einen
„guten“ Trauerweg zu finden.
Gespräche, Austausch, Vorträge, Workshops, Themenpilgern, Referate werden als Methode
bei den Veranstaltungen den Trauernden angeboten.
Fachkundige SeelsorgerInnen, HospizmitarbeiterInnen, ReferentInnen und PfarrerInnen
organisieren, in Zusammenarbeit mit dem EBW, und leiten die Veranstaltungen.
Den Teilnehmenden werden Informationen und Orientierungshilfen im Umgang mit Trauer
und Trauernden vermittelt. Es wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, in einem geschützten
Raum mit Menschen, die auch in Trauer sind, in Kontakt zu kommen. Die Trauernden
können hier miteinander ihre Trauer erleben, Gefühle zum Ausdruck bringen und gemeinsam
nach Antworten, Hilfen und Hoffnungswegen in der Zukunft suchen.
Veranstaltungen

kostenlos aus Pixabay
Letzte Hilfe Kurs - "Am Ende wissen, wie es geht"in Kooperation mit dem Hospizverein AnsbachSa, 16.3.2024 14-18 Uhr
Brauhausstr. 22
91522 Ansbach
Bei Interesse an diesem Kurs schicken Sie bitte ein Mail mit Ihrer Telefonnummer an
Letzte-Hilfe-Kurs@hospizverein-ansbach.de

EBW Dekanat Ansbach
Schaitbergerstr. 18
91522 Ansbach
ebw.ansbach@elkb.de
http://www.ebw-ansbach.de
Tel.: 0981-46089915
Fax: 0981-9523129