500 Jahre Evangelisches Gesangbuch - Das Achtliederbuch 1524Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Keller über das erste Evangelische Gesanbuch - Auftaktveranstaltung zu 500 Jahre Evangelisches GesangbuchDo, 25.4.2024 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Gemeindezentrum St. Gumbertus Ansbach
Johann-Sebastian-Bach-Platz 5 (Beringershof)
91522 Ansbach
Das Gemeindezentrum liegt direkt gegenüber der Ostseite der St. Gumbertuskirche/Schwanenritterkapelle und ist beschildert.
Johann-Sebastian-Bach-Platz 5 (Beringershof)
91522 Ansbach
Das Gemeindezentrum liegt direkt gegenüber der Ostseite der St. Gumbertuskirche/Schwanenritterkapelle und ist beschildert.
Ausführliche Beschreibung
Die Schrift, die eher „eine lose buchhändlerische Zusammenfassung“ von als Einblattdrucken kursierenden Liedern als ein planmäßig zusammengestelltes Gesangbuch darstellt, wurde zur Jahreswende 1523: Das Achtliederbuch mit dem Titel „Etlich Cristlich lider
1524 in Nürnberg von Jobst Gutknecht gedruckt. Aus Tarnungsgründen hat das Titelblatt nicht Nürnberg, sondern Wittenberg als Erscheinungsort. Die Broschüre enthält auf zwölf Seiten acht Lieder (auf fünf Melodien), davon vier von Martin Luther. Drei stammen von Paul Speratus, und eines ist anonym und verschiedentlich Justus Jonas dem Älteren zugeschrieben worden.: Lobgesang und Psalm“ ist die erste deutschsprachige evangelische Liedersammlung, erschienen 1524. Es ist in gewisser Weise Vorläufer aller evangelischen Gesangbücher, zusammen mit dem Liederbuch von Johann Walter (auch 1524) und dem Erfurter Enchiridion.
Lieder
Nun freut euch, lieben Christen g’mein (Luther)
Es ist das Heil uns kommen her (Paul Speratus)
In Gott gelaub ich, das er hat (Speratus)
Hilf Gott, wie ist der Menschen Not (Speratus)
Ach Gott, vom Himmel sieh darein (Luther)
Es spricht der Unweisen Mund wohl (Luther)
Aus tiefer Not schrei ich zu dir (Luther)
In Jesu Namen wir heben an (anonym, zweistimmiger Satz)
1524 in Nürnberg von Jobst Gutknecht gedruckt. Aus Tarnungsgründen hat das Titelblatt nicht Nürnberg, sondern Wittenberg als Erscheinungsort. Die Broschüre enthält auf zwölf Seiten acht Lieder (auf fünf Melodien), davon vier von Martin Luther. Drei stammen von Paul Speratus, und eines ist anonym und verschiedentlich Justus Jonas dem Älteren zugeschrieben worden.: Lobgesang und Psalm“ ist die erste deutschsprachige evangelische Liedersammlung, erschienen 1524. Es ist in gewisser Weise Vorläufer aller evangelischen Gesangbücher, zusammen mit dem Liederbuch von Johann Walter (auch 1524) und dem Erfurter Enchiridion.
Lieder
Nun freut euch, lieben Christen g’mein (Luther)
Es ist das Heil uns kommen her (Paul Speratus)
In Gott gelaub ich, das er hat (Speratus)
Hilf Gott, wie ist der Menschen Not (Speratus)
Ach Gott, vom Himmel sieh darein (Luther)
Es spricht der Unweisen Mund wohl (Luther)
Aus tiefer Not schrei ich zu dir (Luther)
In Jesu Namen wir heben an (anonym, zweistimmiger Satz)
Referent:innen
Prof. Dr. Rudolf Keller
Art der Erwachsenenbildungsveranstaltung
Vortrag
Mailadresse
Art der Veröffentlichung
Internet
Einrichtung der Evangelischen Erwachsenenbildung
Evangelisches Bildungswerk Ansbach e. V.
Position
Veranstalter / veröffentlicht von:
Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach
EBW Dekanat Ansbach
Schaitbergerstr. 18
91522 Ansbach
ebw.ansbach@elkb.de
http://www.ebw-ansbach.de
Tel.: 0981-46089915
Fax: 0981-9523129
EBW Dekanat Ansbach
Schaitbergerstr. 18
91522 Ansbach
ebw.ansbach@elkb.de
http://www.ebw-ansbach.de
Tel.: 0981-46089915
Fax: 0981-9523129